- 6337 - 1339. September 4. Breslau (act. Wrat.). sabb. prox. post d. decoll. s. Joh. Konrad v. Valkinhayn (Falkenhain), v. kgl. böhm. Majestät Bresl. Hauptmann, bek., daß vor ihm die Gebr. Joh. u. Cunad v. Shellindorf ihre halbe Mühle i. Tirgarte (Tiergarten) nahe dem Städtchen Lesna (Lissa) im oberen Teile, "quod obirhalp wlgo dicitur", gelegen, m. allen Zugehörungen u. Nutzungen, wie Wiesen, Weiden, Gehölz, gegen e. gewisse bare Summe zu Erbrecht vkft u. aufgelassen haben etc. Z.: Die Ritter Konrad v. Borsnicz, Andreas Radac u. Mathias v. Mulheym (Mühlheim), Albert v. Valkinhayn (Falkenhain), Jesco v. Smolcz (Schmolz), Heinrich, dessen Oheim, u. Luthco v. Culpe, Notar des Bresl. Landes. Bresl. Stadtarch. Urk. Roppau 41 C 1. Orig. Perg. m. d. an Seidenschnur hängenden kgl. S. des F. Bresl. zu Erbe u. Sachen (im viergeteilten Schilde je der böhmische Löwe u. der schlesische Adler). Auf dem Bug rechts: Reg(istratum) in re. Wrat. Gleichz. Abschr. i. Bresl. Staatsarch. Rep. 16 F. Bresl. Ält. Bresl. Landb. A, fol. 49 Nr. 189. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt. |